Veröffentlicht in What´s up 2013/2014
... ungen Menschen. Während in Österreich in der Regel ein ausgiebiges Frühstück eine wichtige Mahlzeit ist, beenden in Frankreich mehrgängige Abendmenüs den Tag. Darüber hinaus erhielten die österreichis ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
Juni 2013 / 6a / RK Das Auge gehört zu den wichtigsten Sinnesorganen des Menschen. Gleichzeitig schränkt es die anderen Sinne ein. Sobald ich sehe, was ich in der Hand habe, brauche ich es nicht m ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... s der KZ-Zeit auseinander setzten. Mit diesen Fotos begann dann ein Rundgang durch das Gelände, und überall begegnete man dann auf Originalschauplätzen den Menschen auf den Fotos wieder, sowohl Opfern als ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... t ein Affront gegen einen unserer heiligsten Werte: Dass alle Menschen mit den gleichen Chancen ins Leben starten. Ein Affront auch gegen unseren Verstand. Im Bannkreis der Schönheit werfen wir Ve ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... , der gemeinsam mit Andreas Gruber (Regie) und Anna Hackl (Zeitzeugin) gedreht wurde. Landeshauptmann Josef Pühringer übergibt 2005 den Menschenrechtspreis des Landes Oberösterreich und 2011 erhält sie ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... u den bedürftigen Menschen seiner Zeit gesucht hat, um ihnen eine frohe Botschaft zu verkünden. Aus der Krippe wurde in der Fastenzeit unser Klassenkreuz. Die Krippe musste zerlegt werden, die Bauste ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... hat. Unsere Persönlichkeit ist sehr vielschichtig, also können wir nicht von ausschließlich bösen Menschen sprechen. U.a. wurden auch die Gräueltaten der Nazizeit oder in Ruanda besprochen. Eine Erklä ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... ubt mir, zu dem Menschen zu werden, der ich sein möchte, und meine Ziele zu erreichen. Mit offenen Augen und Ohren durch die Welt zu gehen, aufmerksam zu sein, zuhören zu können, zu wollen und zu wagen, d ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... enommen und sich mit Themen wie ‚Selbsttäuschung als ein ethisches Problem’ (Dr. Kathi Beier), ‚Technik und Natur des Menschen’ (Dr. Martin Weiss) und ‚Wozu überhaupt Philosophie?’ (Thomas Mohrs) diskut ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... nd eine herzliche Aufnahme in den jeweiligen Familien gaben Einblicke in das Leben in Österreich und machten die Woche zur einzigartigen Erfahrung für die jungen Menschen. Dass selbst ein innereuropäisch ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... Die Ergebnisse zeigen: Hier sind junge Menschen am Werk, die sich mit Herz und Verstand mit Grundfragen des Lebens auseinandersetzen und diese sprachlich in ihrer ganz besonderen Eigenart auszudrücken ver ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... er Uni oder Fachhochschule waren, begann ich in der Gruppe "Abendrot", einer von vier Wohngruppen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen, meinen Zivildienst. Das Ziel dieser gemeinnützigen Einrichtung ist ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... h dem 2. Weltkrieg durchgeführt wurden. Man wollte herausfinden, wie und warum Menschen andere dermaßen erniedrigen und foltern konnten und können. Bei der Beschäftigung mit Phänomenen wie Gruppenzwan ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
Jänner 2013 / 6ab / GSP Seit einiger Zeit dürfen junge Menschen in Österreich mit 16 zur Wahl gehen. Erstmals konnten einige SchülerInnen unserer sechsten Klassen bei der kürzlich erfolgten Volksbefragung pro ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... it und Kontinuität ein wichtiger Punkt, zu dem auch das soziale Netz und somit sozialer Friede ganz wesentlich gehören. Leider gibt es in jedem Netz Menschen, die entweder durchfallen, oder solche, die si ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... n, fiel es mir leicht, mich schnell an die Menschen und deren fremde Sitten und Bräuche zu gewöhnen. Außerdem halfen mir die Auslandssprach-aufenthalte (England, Irland, Spanien) während der Ausbildung ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... , keine Schwierigkeit dar. Das übergeordnete Lernziel ist jedenfalls die Entwicklung eines gesunden Körperbewusstseins der jungen Menschen bei ihrer Arbeit am Computer. Unterrichtseinheiten dieser A ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... ennenlernen dürfen. Da Produktionen oft nur ein paar Monate lang sind oder vielleicht knapp über ein Jahr dauern, verbringt man meistens eine intensive Zeit mit den Kollegen, und man lernt sich sehr gut ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... men dürfen. Die Bemühungen der LehrerInnen in Baumgartenberg, uns zu selbstständigen, freundlichen und vor allem offenen Menschen zu erziehen, war für den Uni-Alltag sicher sehr wertvoll. Obwohl ich am An ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... Wirtschaft immer stärker als Möglichkeit der Differenzierung zwischen gleich ausgebildeten jungen Menschen gesehen. Die am Europagymnasium angebotene Chance, sich hier entsprechend zu positionieren und f ...Veröffentlicht in What´s up 2012/2013
... im Zentrum Londons arbeitete ich für 8 Monate als Rezeptionistin. Der direkte Kontakt mit Menschen fremder Kulturen machte mir großen Spaß und beeinflusste letztlich auch meinen weiteren Karriereweg. ...Veröffentlicht in What´s up 2011/2012
... lem dafür, dass sie mit diesem gewaltigen persönlichen Einsatz diesen Schulstandort ermöglicht haben und dort so vielen jungen Menschen die Möglichkeit zur eigenständigen Entwicklung geben. Ich wünsche euc ...Veröffentlicht in What´s up 2011/2012
April 2012 / 2ab / Bildnerische Erziehung Es gilt als des Menschen liebstes Spielzeug - das Auto. Als Kultobjekt und Symbol für individuelle Freiheit ist es das Medium der Mobilität sowie Ausdrucksträger fü ...Veröffentlicht in What´s up 2011/2012
... Menschen zum Namenstag des Volksheiligen Sant Jordi (Sankt Georg) Rosen . Im November 1995 erklärte die UNESCO auf Antrag des spanischen Staates den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts. In e ...Veröffentlicht in What´s up 2011/2012
... Einfühlungsvermögen arbeiteten die Jugendlichen auch heuer wieder mit Kindern, älteren, behinderten oder kranken Menschen in Kindergärten und Senioren- oder Behindertenheimen der Region. Dabei sammelt ...Veröffentlicht in What´s up 2011/2012
... nn auch nachmittags wieder etwas freundlicher, die Pisten waren gut präpariert und sonst beinahe menschenleer, sodass dem Pistenvergnügen nichts mehr im Weg stand. Einige AnfängerInnen bewährten sich ...Veröffentlicht in What´s up 2011/2012
... en von uns. Was immer man über sich selbst sagt, immer spielt das Urteil anderer hinein. Diese Abhängigkeit bedeutet für viele Menschen die Hölle. Ein weiteres zentrales Thema des Dramas ist die Verkrustung ...Veröffentlicht in What´s up 2011/2012
... benslauf, doch auf die Probe gestellt wird eine Theologin/ein Theologe, ja, ein jeder Christ und jede Christin in ihrem Leben, in den täglichen Begegnungen mit den Mitmenschen. Ich durfte während meines Stu ...Veröffentlicht in What´s up 2011/2012
... 23 Länder bereisen, dort mit den Menschen kommunizieren und so Einblicke in ihre Welt gewinnen. Mag. Kornelia Mayer Zurück ...Veröffentlicht in What´s up 2011/2012
... inn), zur Strecke bringt und dabei noch den Menschen den Mond (Physiksinn) zurückgibt (Gerechtigkeitssinn). Die technische Umsetzung der Animationen war äußerst beeindruckend (visueller Sinn) und auch ...Veröffentlicht in What´s up 2011/2012
... western vom Guten Hirten eine Einrichtung für behinderte Menschen geführt, weiters befindet sich im Kloster unter anderem ein sozialpädagogisches Wohnheim für Jugendliche. Die Oberin Sr. Michaela führte uns ...Veröffentlicht in What´s up 2010/2011
... stimmt: Du bist der aktuelle Doge von Venedig. Die Situation ist mittlerweile aussichtslos, denn Venedig wird untergehen. Du hältst eine Rede auf dem Markusplatz, in der du die Menschen dazu bringen soll ...Veröffentlicht in What´s up 2010/2011
April 2011 / 1.-8. / Religion In der Geschichte der Menschheit sind schon viele Mauern aufgebaut worden, um Menschen und Völker zu trennen: die Chinesische Mauer, Berliner Mauer, Gefängnismauern, u ...Veröffentlicht in What´s up 2010/2011
April 2011 / Religion Für jeden Menschen ist das Leben ein Unterwegs-Sein. Im Religionsunterricht sollen Schüler und Schülerinnen darin begleitet werden, ihren Lebensweg zu reflektieren. Es soll Ze ...Veröffentlicht in What´s up 2010/2011
... ür die Themen Vereinte Nationen, Diplomatie und Menschenrechte geweckt. Seither habe ich mich immer wieder mit dieser Thematik befasst – beispielsweise nahm ich im Juli 2010 an einer Studienreise nach Malays ...Veröffentlicht in What´s up 2010/2011
... konzept aufhorchen lassen. „Eines können wir verraten, es wird in Richtung Casting-Sendung für Talente gehen. Durch unsere neue Kooperation können wir jetzt mehr Menschen im Mühlviertel und in Oberöste ...Veröffentlicht in What´s up 2010/2011
Dezember 2010 / 2ac / BE In den 2 Klassen sind großformatige Arbeiten zum Thema Menschendarstellung entstanden. Dargestellt wurden KlassenkollegInnen oder SchülerInnen des Europagymnasiums. Nebeneinander g ...Veröffentlicht in What´s up 2010/2011
... versität betreibt der mit dem Famelab 2008 ausgezeichnete junge Forscher mit Kollegen das Physikmobil, wo er Menschen im Alltag physikalische Phänomene näherbringt. Mit seinen Themen und der Art seines V ...Veröffentlicht in What´s up 2002/2004
... Katholizismus und Protestantismus aufgearbeitet und andererseits die sozialen Bedingungen der Lebensweise der Menschen an der Wende zur Neuzeit im deutschen Sprachraum erarbeitet und präsentiert. Dies ...Veröffentlicht in What´s up 2002/2004
... r Menschen an der Wende zur Neuzeit im deutschen Sprachraum erarbeitet und präsentiert werden. Fach: RK, GSK Klassen: Wann: November 2003 ...Veröffentlicht in What´s up 2002/2004
... nd ihre Bedeutung als junge Menschen und Christen erfahrbar zu machen. Die Auseinandersetzung erfolgte im Kreativen Schreiben ( Schreibspiel „Belebter Name"), Malen („Taufmandala gestalten") und Singen ...Veröffentlicht in What´s up 2002/2004
Die momentan laufende Ausstellung „Wert des Lebens" in Hartheim zeigt die Entwicklung der Situation behinderter Menschen vom Zeitalter der Industrialisierung bis zur Gegenwart. Am 2. Oktober besuchten ...Veröffentlicht in What´s up 2002/2004
... bens im Mittelalter schaffen. Im offenen, computerunterstützten Unterricht informieren sich die SchülerInnen über die Arbeits- und Lebensbedingungen des mittelalterlichen Menschen in der Stadt. ...Veröffentlicht in What´s up 2004/2005
... nander mit Jungen und Alten im Mittelpunkt. Die SchülerInnen konnten viele positive Eindrücke mit nach Hause nehmen, Hemmschwellen und Berührungsängste abbauen und Arbeit mit Menschen lebendig erfahren ...Veröffentlicht in What´s up 2004/2005
... r gemeinsamen Identität bei allen teilnehmenden jungen Menschen geweckt. Bei der Sitzung der vier Committees (Industry, Tourism, Employment, Home Affairs) im Oberösterreichischen Landtag beeindruckten Edith ...Veröffentlicht in What´s up 2005/2006
... h mit den allgegenwärtigen Fragen des SEINS – Fragen, die die Menschen schon immer gefesselt haben und die noch in Zukunft präsent sein werden. Hierbei bleibt jedoch festzuhalten, dass diese Fragen jede ...Veröffentlicht in What´s up 2005/2006
... d Wirtschaft. Dir. Ratzenböck zeichnete als Clustervision, dass junge Menschen motiviert werden, sich bereits frühzeitig über den Arbeitsmarkt der Region zu informieren, um dann mit diesem Wissen eine ...Veröffentlicht in What´s up 2005/2006
... gebaut sind, wie die des Menschen, konnten interessante Vergleiche angestellt werden und es war im Großen und Ganzen ein ereignisreicher und spannender Vormittag. Auf diesem Weg dürfen wir uns sehr herz ...Veröffentlicht in What´s up 2005/2006
... bens". Im Zentrum des Ausstellungsprojekts „Wert des Lebens" steht die Haltung und der Umgang der Gesellschaft mit behinderten Menschen. Weiters befindet sich momentan auch eine kleinere Sonderaustellung in Ha ...Veröffentlicht in What´s up 2006/2007
... Propaganda und ihrem Einfluss auf die Menschen auseinander. Die 14-köpfige Schülergruppe veranschaulichte mit den Parolen "Macht durch Disziplin, Macht durch Gemeinschaft, Macht durch Handeln" deutlich, ...